Nutzen
Podcasts gehören zum digitalen Content-Marketing. Podcasts und Audiomaterial bauen den Expert/innen-Status auf und erweitern den Onlineauftritt um eine hörenswerte Ebene. Als Service für Kund/innen, zur Wissensweitergabe an Zielgruppen, oder innerhalb einer Firma zur internen Kommunikation. Zur Vernetzung, oder als Bonusmaterial auf der Website zur Eigendarstellung. Zur Dokumentation, z.B. auch von Veranstaltungen. Audio ist schnell und einfach produziert und gibt Menschen und Themen ein auditives Gesicht. Dabei muss es nicht gleich ein eigener Unternehmenspodcast sein, auch kleine Elemente lassen sich gut auf der Website einbetten.
Inhalt
In diesem Workshop erlernen Sie Know-how rund um die Audioproduktion, lernen Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln Ideen für die eigene Umsetzung. Am ersten Tag widmen wir uns der einfachen Handhabung von mobilen Recordern, den Möglichkeiten des Home-Recordings und dem Audioschnitt mit Audacity. Sie erfahren, welche Rolle Sie als Produzent/in haben, wie man Interviewsettings gestaltet und warum die dramaturgische Umsetzung und Storytelling wich-tig sind. Am zweiten Tag widmen Sie sich einem kleinen Audio-Praxisprojekt, das Sie auch gleich direkt im Workshop planen und umsetzen.
Zielgruppen
Mitarbeite:rinnen in Öffentlichkeitsabteilungen, Blogger:innen, Quereinsteiger:innen, die sich mit Audioproduktion fürs Web auseinandersetzen möchten.
Leitung | Mag.a Mirjam Winter https://podcastsalzburg.com/ |
---|---|
Investition | € 550,– |
Voraussetzungen | Empfohlen ist, sich vorab Podcasts anzuhören. Bitte bringen Sie Ihren Laptop (inkl. Maus) und eigene Kopfhörer zum Workshop mit. |
Dauer | 17 UE, Do, 09:00 - 17:00 Uhr Fr, 09:00 - 17:00 Uhr |
Termine |
13.10.2022 - 14.10.2022 16.03.2023 - 17.03.2023 |
Ort | BFI Salzburg |
Nummer |
223N002350 231N002350 |