Der Nutzen.
Der Diplomlehrgang Fotografie & Bildbearbeitung ist dein Weg zum:r professionellen Berufsfotografen:in. Berufsbegleitend führen wir dich in zwei Semestern durch alle maßgeblichen Themen der Fotografie und Bildbearbeitung. In einem hochmodernen Fotostudio kannst du an modernstem Equipment dein Können Schritt für Schritt entwickeln. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf dem Lernen durch konkretes praktisches Tun. Mit dieser Ausbildung bis du bestens auf deinen Job vorbereitet und kannst den staatlich anerkannten Lehrabschluss Fotografie absolvieren.
Die Lehrinhalte.
Grundlagen der Fotografie; fotografische Begriffswelt; Bildanalyse; Formatwahl; Bildausschnitt; Komposition; Perspektive; Schärfe/Unschärfe; Belichtungstechnik; natürliches/künstliches Licht; weiches/hartes Licht; Oberlicht/Unterlicht; Haupt-/Füll-/Spitzlicht; klassische Lichtsituationen; Objektivauswahl; Blitz; Blenden; ISO-Einstellungen; Brennweite; Farbfotografie; Schwarz-Weiß-Aufnahmen; Aufnahmematerialien; Arbeit in der Dunkelkammer; Negativ- und Positiventwicklung; Schwarz-Weiß-Prozess; Bildbearbeitung mittels Adobe Photoshop; Lightroom; Studiofotografie; professionelles Equipment; Blitzanlage; Großformatkamera; Portraitfotografie; Kosmetik; Architekturfotografie; Produktfotografie; Geschichte der Fotografie; technische Grundlagen; wirtschaftliche Grundlagen; Recht; Abschluss.
Die Zielgruppen.
Personen, die Berufsfotograf:innen werden möchten, Personen, die im Marketing, PR-Bereich oder in der Unternehmenskommunikation tätig sind und professionelle Bilder für bspw. Produktfolder oder als Social-Media-Content benötigen, Personen, die sich in ihrer Privatfotografie professionalisieren möchten, Personen, die sich die erforderliche Kompetenz für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung Fotografie aneignen möchten.

Fotografie & Bildbearbeitung
Leitung
Hannes Auer & Team
Investition
EUR 5.400,00
Beginn / Ende
Dauer
21.10.2024–02.07.2025
260 UE
Mo, Mi, 18:15–21:30 Uhr
Sa, 09:00–16:00 Uhr (fallweise)
Voraussetzung
Grundkenntnisse in der Digitalfotografie; IT-Anwenderkenntnisse; eigene Spiegelreflexkamera; Teilnahme am Info-Abend; Aufnahmegespräch
Info-Abend
Nummer
243N302200
Ort
BFI Salzburg,
Studio Hannes Auer
Förderung
50% Kurskostenförderung, max. 2200,–
bildungskarenzgeeignet
Information
Folder
Stundenplan
Anmeldung