Nutzen
Sie kennen die Gestaltungsgrundlagen und -elemente der Fotografie sowohl in der Theorie als auch in der konkreten praktischen Umsetzung. Sie kennen die Funktionalität und Arten des Belichtungsmessers sowie deren praktische Anwendung. Ihnen wird die maßgebliche Bedeutsamkeit des Lichts für die Fotografie bewusst und Sie lernen seine Eigenart sowie Variabilität für die fotografische Aufnahme kennen. Sie lernen verschiedene fotografische Aufnahmematerialien (Negativ, Dia, etc.) theoretisch und praktisch kennen. Ihnen ist die Ausstattung und Arbeit in einer Dunkelkammer vertraut. Sie haben eine Negativ- und Positiventwicklung von Schwarzweiß-Filmen durchgeführt. Sie können digitale Fotografien mittels Adobe Photoshop bearbeiten und optimieren und wissen mit Adobe Lightroom umzugehen. Ihnen steht ein top ausgestattetes Fotostudio zur Verfügung, mit dessen professionellem Equipment Sie praktisch arbeiten können. Sie lernen die Eigenheiten der Portrait-, Architektur- und Produktfotografie in Theorie und Praxis kennen. Sie kennen in Grundzügen die Geschichte der Fotografie. Sie wissen um die technischen Grundlagen der Fotografie und deren wechselweisen Zusammenhänge. Sie kennen die fotografischen Grundbegriffe wie Brennweite, Blende, Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit, Schärfentiefe etc. und deren Funktionalitäten.
Inhalt
Grundlagen der Fotografie; fotografische Begriffswelt; Bildanalyse; Formatwahl; Bildausschnitt; Komposition; Perspektive; Schärfe/Unschärfe; Belichtungstechnik; natürliches/künstliches Licht; weiches/hartes Licht; Oberlicht/Unterlicht; Haupt-/Füll-/Spitzlicht; klassische Lichtsituationen; Objektivauswahl; Blitz; Blenden; ISO-Einstellungen; Brennweite; Farbfotografie; Schwarz-Weiß-Aufnahmen; Aufnahmematerialien; Arbeit in der Dunkelkammer; Negativ- und Positiventwicklung; Schwarz-Weiß-Prozess; Bildbearbeitung mittels Adobe Photoshop; Lightroom; Studiofotografie; professionelles Equipment; Blitzanlage; Großformatkamera; Portraitfotografie; Kosmetik; Architekturfotografie; Produktfotografie; Geschichte der Fotografie; technische Grundlagen; wirtschaftliche Grundlagen; Recht; Abschluss.
Zielgruppen
Personen, die sich für analoge Fotografie interessieren, die Grundlagen der Fotografie als solcher interessieren und gegebenfalls den Lehrabschluss Fotografie anstreben.
Im Gespräch
Hannes Auer im Gespräch über Fotografie w.i.r.
Leitung | Hannes Auer, Fotostudio Hannes Auer |
---|---|
Investition | € 2.600,– |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in der Digitalfotografie; sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse; eigene Spiegelreflexkamera; verpflichtende Teilnahme am Info-Abend; Aufnahmegespräch. |
Info-Abend |
22.02.2023, 18.00 Uhr |
Dauer | 140 UE, Mo und Mi, 18:15 - 21:30, fallweise Sa, 09:00 - 16:00 Uhr |
Beginn | 13.03.2023 |
Ende | 05.07.2023 |
Ort | BFI Salzburg, Studio Hannes Auer |
Nummer | 231N301200 |
Downloads | Detailinfo (PDF) Stundenplan (PDF) |