Film ab??
das kann das!

Videoproduktion

Der Nutzen.

Sie beherrschen alle Arbeitsschritte einer professionellen Videoproduktion. Sie können mit geringen Mitteln Videos in bestechender Qualität herstellen, die den Anforderungen werbetechnischer sowie bildgestalterischer Aussagen Ihrer Kund:innen entsprechen. Ihre Fachkenntnis reicht von der Kameraführung über Licht und Ton bis hin zum Filmschnitt unter Verwendung von professioneller Hard- und Software. Sie können Kund:innenwünsche in ein visuelles wie auch filmisches Kommunikationskonzept übersetzen und kompetent argumentieren. Sie sind in der Lage, aufregende Videoclips für Ihre Präsentationen zu erstellen. Sie können wirkungsvolles Footage für Ihre Social-Media-Kanäle herstellen. Sie nutzen Templates für die schnelle Produktion und lernen, wie Sie eine Produktion ohne Vorlagen kreativ abwickeln. Mit Ihrem Know-how sind Sie für jedes Kreativteam eine große Bereicherung.

Die Lehrinhalte.

Grundlagen des Storytellings in der filmischen Anwendung; Templates; Bild- und Filmanalyse; das Denken in Schnitten; Layout; Agenturbriefing; Grundlagen der filmischen Problemlösung; Kamerawissen; visuelle Einstellungen (Gestaltung, Kamera); Codecs und Formate; Lichttechnik; Kameraarbeit mit Kran, Dolly, etc; Ausmustern und Footage-Datenbanken; Schnitt; Farbkorrektur; Finishing; DaVinci Resolve; Adobe Premiere; Musik und Ton im Film; technische Distribution in SD und HDTV; Grundlagen des Urheberrechts & Verwertungsrechts; Erstellung eines Videos; Besuche in professionellen Studios; Abschluss.

Die Zielgruppen.

Personen, die sich für den Bachelorstudiengang MultiMediaArt der FH Salzburg interessieren und sich für ihr Bewerbungsprojekt Film bestens vorbereiten möchten, Personen, die einen Einstieg in die Videoproduktion in Erwägung ziehen, Personen, die Freude an Gestaltung und Ästhetik mit Bewegtbild haben, Personen aus Marketingabteilungen, die Videos auf ihrer Website oder Social-Media-Kanälen einsetzen möchten und Personen, die trotz „low budget“ professionelle Videos herstellen möchten.

Videoproduktion

Leitung

Martin Herbst, BA

Investition

EUR 2.800,00

Beginn / Ende
Dauer

15.12.2023–29.06.2024
200 UE
Fr, 15:00–20:00 Uhr
Sa, 09:00–16:00 Uhr

Voraussetzung

Gute IT-Kenntnisse; Photoshop und Excel; eigene Filmkamera & externe SSD-Festplatte vorteilhaft; PC oder Mac mit ausreichender Leistung für den Video-Schnitt zuhause und Teilnahme am Info-Abend

Info-Abend

Nummer

233N302700

Ort

BFI Salzburg

Information

Anmeldung